Saluto in occasione dell’Assemblea generale dell’Associazione svizzera dei aerodromi

Signor Matthias Jauslin, consigliere nazionale e Presidente Aero Club svizzero
Signora Andrea Muggli, direzione DATEC
Ing. Romano Bernegger, vice-direttore UFAC
Signor Paolo Caroni, vice-sindaco di Locarno
Ing. Markus Kaelin, membro di Direzione della Pilatus AG
Signor Yves Burkhardt, direttore Aero Club svizzero
Signor Jurg Marx, presidente dell’associazione svizzera degli aerodromi
Colonello Martin Hoessli, comandante della Base aerea di Locarno
Ing. Davide Pedrioli, delegato cantonale aviazione civile
Signore e Signori responsabili degli aeroporti svizzeri
Signore e signori,

Vi ringrazio per avermi invitato a portare un breve saluto nell’ambito della vostra assemblea.

Für mich als Politiker aus der Region Locarno, der einige Kilometer von hier aufgewachsen ist, stellt der Flughafen eine Präsenz und Grund für konstanten Stolz dar, vor allem wegen seiner militärischen, sportlichen und auch touristischen Bestimmung.
Im Verlauf meiner politischen Karriere hatte ich dann auch die Möglichkeit, die Flughafenrealität zu vertiefen, vor allem als Mitglied der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen des Nationalrats, welche regelmässig zu Themen über die Flugverkehrspolitik miteinbezogen wird, die wie andere Verkehrsträger in voller Entwicklung ist. Im Übrigen habe ich mich im letzten Jahr als Kommissionsberichterstatter um die Revision des Fluggesetzes gekümmert, die auf das Jahr 1948 zurückgeht.

Les améliorations apportées dans le cadre de la révision de la Loi sur l’aviation approuvée par le Chambres fédérales l’année dernière, ont introduit de nouveaux instruments de prévention des actes terroristes dirigés contre l’aviation civile, et a mis en place des procédures d’autorisation de collaboration plus efficaces par exemple avec Skyguide et d’autres prestataires de services de navigation aérienne.
Sur le plan helvétique, grâce à la présence de soixante aéroports régionaux et locaux, dont plus de la moitié sont à l’origine de mouvements d’aéronefs, l’aviation civile revêt une importance extraordinaire pour la Suisse. Elle assure la liaison de la Suisse avec l’Europe et le reste du monde. En générant un chiffre d’affaires de près de 10 milliards de francs (effets directs et indirects) et plus de 50 000 emplois équivalent temps plein, elle contribue significativement à la prospérité de la Suisse. Bien que le trafic aérien régulier soit reconnu comme partie intégrante des transports publics, l’État ne finance pas l’aviation, à quelques exceptions près. En 2014, la Confédération a dépensé 155 millions de francs pour le trafic aérien, lesquels confrontés avec les quasi 9 milliards de francs annuels qu’elle destine au financement d’autres formes de mobilité, me fait penser que l’aviation est un secteur stratégique qui mérite un œil de regard de la part des autorités cantonales et fédérale.
Per quel che riguarda il Ticino, l’attività aviatoria nasce con una vocazione essenzialmente sportiva ed acrobatica già nei primi decenni del XX secolo. Nel corso degli anni trenta si afferma l’aeroporto cantonale di Locarno-Magadino che ci accoglie oggi, che ottiene alcuni voli di linea internazionali, subito interrotti dallo scoppio della guerra.
L’importanza turistica e commerciale dei collegamenti aerei cresce nei decenni di forte espansione economica del secondo dopoguerra. Come per il forte incremento del traffico stradale, anche l’intensificarsi dei voli provoca disagi ambientali e suscita resistenze e proteste, motivate soprattutto dalla volontà di limitare l’inquinamento fonico. A ciò va attribuito in gran parte il rifiuto popolare del progetto d’ampliamento dell’aeroporto cantonale di Magadino (1969), che favorirà lo scalo di Lugano-Agno. Dopo questo voto, l’attività aviatoria, pure iniziata attorno agli anni trenta, era stata rilanciata a scopo soprattutto turistico alla fine degli anni cinquanta, su iniziativa della città di Lugano. L’affermarsi di Lugano quale terza piazza finanziaria elvetica, evidenzia la necessità di sviluppare i collegamenti aerei. Con l’inaugurazione dei voli di linea, Lugano-Agno entra dal 1980 nella rete internazionale dei trasporti aerei, e lo scalo luganese conosce un lungo periodo d’espansione, fino alla grave crisi di questi ultimi 20 anni, che ha colpito l’aviazione commerciale e d’affari.
Magadino ha invece indirizzato la sua attività verso il settore turistico-sportivo e l’uso dell’aereo quale mezzo di trasporto privato.

Heute kann das Tessin auf einen regionalen Flughafen zählen mit Linienflüge sowie auf eine Reihe von Flugplätzen ohne Konzession für Linienflüge. Von diesen ist Locarno der wichtigste in Bezug auf Verkehr und Entwicklungspotential, während Lodrino und Ambri nur bestimmte Zivilluftfahrtaktivitäten entwickeln können.
Man soll kein Hehl daraus machen, dass alle 4 Flugplätze turbulente Zeiten erleben, die immer wieder Existenz- und Berechtigungsdiskussionen aufkommen lassen, nicht aufgrund mangelnder politischen Unterstützung sondern aus rein wirtschaftlichen Gründen.
Was auch gesagt werden muss, ist dass die Nähe zum internationalen Flughafen von Milano-Malpensa in den letzten Zeiten die Schmerzgrenze der Tessiner Flugplätze immer wieder beeinflusst hat, auch wenn vor allem der Flugplatz von Lugano-Agno darunter am Leiden ist.
Es ist darum die Zeit gekommen um die Diskussion um die Unterstützung von regionalen Flugplatze wieder in Angriff zu nehmen. Es genügt nämlich nicht die Rolle dieser Flugplätze im Luftfahrtpolitischem Bericht festzuhalten, der vom Parlament abgesegnet wurde.
Auf die Worte sollten Taten folgen mit konkreten Hilfen die für gewisse erbrachte Dienstleistungen unabdingbar sind.
Die Wichtigkeit und Bedeutung der Regionalen Flughäfen darf sich nicht nur auf die Pilotenausbildung und die ökonomischen Wirksamkeiten begrenzen, sondern auch auf die positiven Externalitäten für Stakeholder wie die Luftfahrtindustrie, dessen Exzellenz weltweit bekannt ist.
Zum Beispiel in Locarno verfügt man seit 1940 über eine ausgezeichnete zivile und militärische Leitung die beiden Luftfahrten ermöglicht von guten Synergien zu profitieren. Man kann ohne weiteres sagen, dass wir heute nur dank der zivilen- und der militärischen Luftfahrt noch einen über einen Flughafen in dieser Region verfügen. Aus diesem Grund hat sich dann auch die Rega Basis Ticino, die Swiss Helicopter Group – immer noch als Eliticino SA bekannt – RUAG AG, Skyguide AG und weiter Unternehmen mit über 2000 Mitarbeiter niedergelassen haben, die insgesamt über 30 Millionen CHF in die Region bringen. Unter diesem Aspekt ist der Flugplatz ein Konzentrat dieses „Schweizer Modells“ weil es die Diversität und eine regionalen Dimension verknüpft. Das hat dazu geführt, dass er heute der 3. grösste Flugplatz der Schweiz ohne Linienfluge in Sachen „Luftverkehr“ ist.

Auch der Gütertransport ist in den Alpinen Kantonen ein wichtiges Kapitel. Und immer relevanter ist auch die Business- Sport- und Freizeitsparte, beziehungsweise die Funktion die die regionalen Flugplätzen einnehmen können. Der Effekte auf das Klima sind konstant evaluiert und haben zu Einschränkungen der Flüge pro Flugplatz geführt. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass der technologische Fortschritt immer mehr dazu führt, dass die Flughäfen und Flugplätzen weniger Lärm und Luftverschmutzung verursachen. Der Umweltbelastung des Flughafens Locarno war im Zentrum einer vertieften Analyse, da ganz in der nähe ein Naturschutzgebiet ist.

Le contexte dans lequel évoluent les activités des aéroports dans les années qui viennent se dessine d’ores et déjà à grands traits : hausse du trafic mondial, poursuite de la libéralisation du transport aérien, concentration des compagnies aériennes
et développement des alliances, prépondérance du modèle économique low-cost, durcissement du cadre sécuritaire, renforcement des politiques environnementales, bouleversements technologiques.

Ce nouveau contexte imposera des investissements importants pour développer les capacités aéroportuaires et améliorer
la qualité de service aux voyageurs mais aussi pour répondre aux enjeux du développement durable et de l’innovation technologique. Il induira des hausses de coûts, notamment en matière de sécurité. Il entraînera une compétition plus vive entre les aéroports et les territoires pour attirer les résources nécessaires à leurs activités. S’il appartient aux exploitants aéroportuaires de construire l’aéroport de demain. Il appartient aussi à la politique de bâtir le cadre le plus favorable au développement de nos entreprises et de nos emplois. La Confédération est appelée à en prendre acte et à agire de conséquence.
Vi ringrazio dell’attenzione e vi auguro una piacevole giornata al sud delle Alpi.

Fabio Regazzi
Consigliere nazionale

0 commenti

Lascia un Commento

Want to join the discussion?
Feel free to contribute!

Lascia un commento

Il tuo indirizzo email non sarà pubblicato. I campi obbligatori sono contrassegnati *